Wieder einmal hat es uns einige Tage Richtung Norden verschlagen. Eigentlich war die Teilnahme an der Cyclassics geplant und das Hostel gebucht. Bekanntlich konnte das Radrennen leider nicht stattfinden. Trotzdem haben wir an den Reiseplänen festgehalten und reisten am Samstag an. der Check-In sollte ab 14 Uhr möglich sein, das Zimmer war aber natürlich noch nicht fertig. Gegen 15 Uhr waren wir mit Taschen und Rädern schließlich im Zimmer. Ganz schön eng, aber zu zweit ging es. Schnell umgezogen und runter ging es mit den Rädern. Ich hatte mir bei komoot eine schöne Runde gebastelt, aber blöderweise vergessen sie auf den Rox zu laden. Das war wirklich sehr ärgerlich. Trotzdem wurschtelten wir uns am Bahnhof vorbei, über die Mönkenbergstraße Richtung Landungsbrücken.



Schon dort waren wir gestresst von Scherben, und radelnden Touristenmassen. An den Landungsbrücken vorbei ging es zum Alten Elbtunnel, der natürlich durchfahren werden musste. Auch hier war viel los, sodass es schwierig war Fotos zu machen. Auf der anderen Seite des Tunnels genossen wir den Ausblick über die Hamburger Highlights und fuhren durch den Hafenbereich über richtig schlechte Straßen. Besser wurde es ab der Veddelkanalbrücke am Spreehafen. Hier durften wir feststellen, dass man in Hamburg tatsächlich einiges an Höhenmetern zurücklegen kann, wenn man nur über genug Brücken fährt.









Am Klütjenfelder Hauptdeich fuhren wir durch Veddel (was für ein kulturell bunter Stadtteil!) und über die Neue Elbbrücke zurück zu unserem Hostel am Bahnhof. Unser Fazit: Radfahren in Städten ist nicht so unser Ding. Auf dem Land fährt es sich deutlich entspannter und auch die Ampelarmut im Harzvorland finde ich ganz sympathisch. Man kommt einfach deutlich zügiger voran. Rein Fotografisch gibt Hamburg natürlich deutlich mehr her als unsere Heimat, was wir auf unserem 12 km-Spaziergang am Nachmittag und Abend genutzt haben. Denn insgesamt ist Hamburg eine wahnsinnig schöne und spannende Stadt, nur eben nicht unbedingt auf dem Rad. Vor allem die Speicherstadt liebe ich ja sowohl tagsüber als auch nachts und auch der Rundgang auf der Elphi war auch wieder großartig. Unterbrochen wurde der Spaziergang von einem Essen mit einer meiner besten Schulfreundinnen, die seit etlichen Jahren in Hamburg wohnt und deutlich häufiger besucht werden muss! Gegen 1 Uhr fielen wir müde ins Bett und machten uns am nächsten Tag auf den Weg an die Ostsee.





In unserem Urlaub in Kühlungsborn fuhren wir drei Touren. Eine relativ kurze (knappe 35km) zum etwa 100 Jahre alten Leuchturm Bastorf. Dieser ist ja der am höchsten gelegene Leuchtturm, aber zeitgleich auch einer der kleinsten in Deutschland. Die Feuerhöhe liegt bei 95,3m. Über Kopfsteinpflaster und Panzerplattenwege ging es im Hinterland über die Kühlung (der Höhenzug bei Kühlungsborn) zurück nach Hause. Da die Luft mit 20°C noch halbwegs warm war wagten wir uns auch ins Meer. Dieses hatte zwar nur 17°C aber tolle Wellen, in denen man zwar nicht schwimmen, aber prima Plantschen konnte. Nach 10 Minuten war es aber auch genug.




Am nächsten Tag wollten wir eine Tour nachfahren, die wir bereits vor zweieinhalb Jahren gefahren sind. Es war damals meine 6. Tour insgesamt und bis dahin längste. Es ging von Kühlungsborn an der Küste Richtung Westen zur Insel Poel. Die Rundfahrt über die Insel war damals nicht möglich, da für mich die 90km schon etwas über dem Limit waren. Dieses Mal wollten wir die Insel aber auch noch umrunden. Das Wetter war uns hold, und wir fuhren bei Sonne und wenig Wind los. Navigation war nicht wirklich nötig, da wir die Strecke schon halbwegs kannten. Nur an einer Stelle, an der wir uns schon damals unsicher waren, wussten wir wieder nicht weiter. Aber dafür hat man ja die Fahrradnavigation, die uns in Blengow über einen netten Singletrail auf den Ostseeradweg führte. Dieser ist sowieso top ausgeschildert, sodass bis Poel jetzt keine Irritationen mehr aufkamen. Auf der Halbinsel frischte der Wind merklich auf und bis zum nördlichen Zipfel stellte sich uns ein ganz schöner Wind in den Weg. Ab Gollwitz ging es wieder gen Westen und schließlich Süden, sodass uns der Wind eher half als störte. Jedoch musste man hier auf den teilweise sandigen Wegen ganz schön aufpassen. Am Hafen in Timmendorfer Strand gönnten wir uns ein Päuschen und verleibten uns unsere Brötchen ein, bevor wir über Gravelpassagen nach Hinterwangern und Wangern und nach Kirchdorf radelten um schließlich der Insel den Rücken zu kehren. Auf dem Rückweg nahmen wir den Ostseeradweg bis Rerik um die Route etwas zu variieren. Der Wind war nun wirklich fies und kam bis dahin immer von vorn, da wir nach Norden fuhren und ihm somit direkt in die Arme. Nach 107km und einem gemütlichen Schnitt von 22,8km/h kamen wir schließlich an. Ich war bei weitem nicht so erschöpft wie im Jahr 2018. Ein schönes Gefühl :).








Nach einem völlig verregneten Pausen-Tag, den wir teilweise in Rostock verbrachten, machten wir uns wieder auf den Weg. Dieses Mal aber Richtung Westen. Die Route hatte ich von einer Wander- und Radkarte in den Rox gebastelt und dachte sie wäre ganz nett. Zunächst fuhren wir nach Bad Doberan. Dort hatte ich eine Schleife durch den Stadtwald eingebaut, von der ich dachte, es wäre ein Radweg. Es war jedoch ein spannender Wanderweg mit vielen verwurzelten Singletrails (aufgrund der leichten Regenschauer immer wieder natürlich auch nass und matschig). Für Leute die Spaß an Bike-Parks haben prima, für mich teilweise nicht so. Immerhin war Kai glücklich und tobte sich ein wenig aus, während ich an einigen Passagen absteigen musste. Nach diesem Irrtum fing mein Rox an zu meckern. Ich hatte vergessen ihn zu laden. Verdammt. Und wir hatten noch so viele Kilometer vor uns… Dann war auch noch der geplante Weg gesperrt und wir mussten einige Kilometer wieder zurück und uns eine Alternative suchen. Ab dann wurde es spannend, da ich die Navigation stoppte und den Bildschirm ausmachte um Akku zu sparen. Etwas im Blindflug, aber glücklicherweise relativ direkt fanden wir nach Rostock, wo wir uns noch einmal etwas verfransten. Irgendwann landeten wir aber in bekannten Gefilden und folgten dem super ausgebauten Radweg entlang der Stadtautobahn (nicht schön aber schnell) nach Warnemünde. Nach der obligatorischen Brötchenpause, bei der mir vor Kälte die Hände kribbelten ging es über den Ostseeradweg zurück nach Kühlungsborn. Auch hier wieder durch den altbekannten Gespensterwald bei Nienhagen und durch Heiligendamm, wo eine Villa nach der anderen renoviert bzw. restauriert wird. Entlang des Meeres gibt es hier immer etwas zu sehen. Und was soll ich sagen? Der Rox hat (trotz einem Sicherungszwischenspeichern in Warnemünde) doch noch durchgehalten. Fast drei Stunden nach dem ersten Akku-Meckern lies sich die Aktivität noch klaglos speichern. Das waren wieder schöne 75 km.









Das war er auch schon, unser Sommerurlaub. Wenig Sommergefühle, bei eher herbstlichen Temperaturen, aber zumindest viel frischer Luft auch bei zahlreichen Spaziergängen und noch einem weiteren „Badetag“ (5 min. bei 17° Luft und Wasser…).